Die Venezianer Kelle – ein Klassiker unter den Maurerwerkzeugen

Die Venezianer Kelle – ein Klassiker unter den Maurerwerkzeugen

Zeit zum Lesen: ca. 3 Minuten.

Kaum ein Arbeitsmittel erfreut sich solch ungebrochener Beliebtheit wie die Venezianische Glättekelle. Sie ist seit den Anfängen der Baukunst in Gebrauch und hat sich hinsichtlich ihres Aufbaus nicht verändert. Auch in Bezug auf die Anwendung des Gerätes gibt es seit Jahrhunderten so gut wie keine Variation: Nach wie vor kommt die Venezianische Kelle vor allem bei der Ausführung von Spachtel- und Glattputz-Arbeiten zum Einsatz.

Nomen est omen

Ihre Bezeichnung verdankt die Venezianische Kelle ihrer Herkunft bzw. ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet. Sie ist eine Erfindung jener Handwerker, die im damaligen Kunst- und Kulturzentrum Italiens mit der Errichtung von Neubauten beauftragt worden waren. Hier ersannen findige Maurer, Putzer und Stuckateure eine spezielle Spachteltechnik – für die sie ein ganz besonderes Werkzeug entwickelten: die Venezianische Glättekelle.

Besondere Maßnahmen für besondere Umstände

Ziel ihrer Erfindungen war, eine Wandverkleidung zu schaffen, die den besonderen Umständen der Lagunenstadt entgegenkam. Da die Luftfeuchtigkeit Venedigs durch die allgegenwärtigen Flussläufe und Kanäle deutlich höher war als in anderen Orten des Landes, benötigten die Mauern der umliegenden Gebäude eine ebenso haltbare wie widerstandsfähige Deckschicht. Keine leichte Aufgabe für die Venezianer. Kelle und Putz herkömmlicher Art kamen für sie nicht in Frage – eine Alternative besaßen sie jedoch (noch) nicht.

Eine Wandverkleidung, so beständig wie dekorativ

Eine Anregung zur Problemlösung fanden die venezianischen Handwerker in der Baukunst der alten Griechen. Auch sie hatten seinerzeit nach einem ebenso feuchtigskeitsbeständigen wie schmückenden Putz gesucht – und in der Kalkpresstechnik gefunden. Wie ihre antiken Vorbilder drückten nun auch die Venezianer Kelle um Kelle eines mit Kalk versetzten Mörtels auf den Untergrund. Die letzte der bis zu zehn und mehr Lagen pressten sie besonders fest an und erzielten dadurch einen einmalig schönen Glanz, den sie durch Auftragen einer Wachsschicht verstärken konnten oder durch Einarbeiten von Farbpigmenten variierten.

Die Venezianer Kelle – das ideale Werkzeug

Doch nicht nur die Technik, sondern auch das dafür verwendete Material wurde zunehmend „venezianer“. Kelle, Mörtel und Deckschicht erhielten ihre bis heute typischen Eigenschaften. Während bei den Rohstoffen Herkunft, Mahlgrad und endgültige Zusammensetzung über die Feinheit der Deckschicht bestimmen, unterscheidet sich die Venezianische Glättekelle von herkömmlichen Werkzeugen ihrer Art durch:

  • Entgratete Kanten
    die sichtbare Spachtelspuren und Riefen im Putz vermeiden helfen
  • Abgerundete Ecken
    durch die der Auftrag weicher wirkt
  • Ergonomisch geformten Griff
    der Reib- und Druckstellen an der Handfläche des Arbeiters verhindert
  • Empfohlene Höchst- bzw. Mindestmaße des Blattes
    die sich auf eine Dicke von mindestens 1 mm, auf eine Breite zwischen 60 und 80 mm sowie eine Länge von 200 bis 240 mm belaufen

Praxisausflug: Venezianische Glättetechnik in 3 Arbeitsschritten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochwertige, porzellanglatte Oberflächen im Stil der venezianischen Glättetechniken – das ist mit ein wenig Geschick, Know-how und in maximal drei Arbeitsschritten problemlos machbar. In dem verlinkten How-to-Video wird exemplarisch die Anbringung des kunstharzgebundenen, dekorativen Feinspachtels „Stucco Romano“ von Jaeger in leicht verständlicher Weise erläutert. Dabei unterteilt sich diese dekorative Maltechnik im Wesentlichen in drei Schritte:

  1. Untergrundvorbereitung
    Die Flächen müssen gut geglättet sein, und werden vorbereitend leicht angeschliffen. Bei stark saugenden Untergründen muss vorgrundiert werden.
  2. Glättspachteltechnik
    Das Material wird in zwei Lagen aufgebracht – entweder Ton in Ton (venezianische Spachteltechnik), oder in unterschiedlicher Farbgebung (hell von nach dunkel). Nach der Trocknung wird der Auftrag von Hand mit feinem Schleifpapier geschliffen, und mit einem Staubbindetuch gereinigt.
  3. Polieren / Finish
    Entwederf fein schleifen, entstauben und abschließend polieren – oder bei beanspruchten Objekten mit einem Schutzüberzug versiegeln und abschließend polieren.

Ein häufiges Ärgernis ist die Streifenbildung vom Metall an der Wand. Um das Problem zu umgehen sollte unbedingt auf hochwertige (!) Kellen zurückgegriffen werden. Erst Blätter aus verschleißfestem und äußerst hartem Chromstahl vermeiden die Streifenbildung gänzlich.

Profi-Werkzeuge für optimale Ergebnisse

Extrem langlebige Venezianische Kelle in Chromstahl Ausführung von Schwan
Ein klassisches Produkt für klassische Effektputz-Arbeiten: Venezianische Glättekelle in rostfreier Chromstahl-Ausführung von der Firma Schwan. Der Vorteil der diesen Materials liegt neben der extremen Langlebigkeit in der kompletten Vermeidung von Streifenbildungen.

Die Remscheider Werkzeugmanufaktur Schwan bietet extrem hochwertige und langlebige Kellen aus eigener Produktion an. Diese können in verschiedenen Ausführungen direkt online über den firmeneigenen Onlineshop bezogen werden.

Links zu den Produkten von Schwan:

Beitragsbild: © Patrick Jurchen / P3D Visualisierung

Diesen Beitrag teilen:

One Reply to “Die Venezianer Kelle – ein Klassiker unter den Maurerwerkzeugen”

  1. Als ich meine Einfahrt pflastern ließ, erinnerte mich der Prozess an die venezianischen Handwerker, die eine widerstandsfähige Wandverkleidung für die feuchten Bedingungen in Venedig schaffen mussten. Genau wie sie musste ich ein Material finden, das den besonderen Umständen meiner Einfahrt standhält. Es war eine Herausforderung, aber am Ende war das Ergebnis genauso befriedigend wie die Erfindung der venezianischen Kelle für die Handwerker von damals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert